Risikokapital-Due-Diligence

Die Risikokapital-Due-Diligence ist ein umfassendes Verfahren, das letztendlich die Entscheidung darüber herbeiführt, ob der Risikokapitalfonds oder andere Investoren Liquidität in Ihr Start-up-Unternehmen einbringen werden.

Die Due Diligence umfasst sowohl das Stellen als auch das Beantworten einer Reihe von Fragen zur Bewertung der Neugründung und ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Auswirkungen.

Bevor eine Risikokapitalgesellschaft Mittel bereitstellt, werden strenge Untersuchungen und Tatsachenfeststellungen durchgeführt.

Standards für Start-ups, um Finanzmittel zu erhalten

Den Aufzeichnungen zufolge überstehen nur 10 bis 15 Prozent der Gründungsvorschläge die erste Screening-Phase. Die in der Anfangsphase gesammelten Daten bilden die Grundlage für einen tieferen Eingriff in den innersten Kern des Unternehmens durch eine detaillierte Due Diligence.

Aber Risikokapitalgeber und Investoren haben ihre eigenen Persönlichkeiten, und sie müssen auch die Art von Start-ups definieren, die bereits eine Synergie mit ihren bestehenden Investitionen aufweisen.

Einige Merkmale, die sie in Betracht ziehen würden, wären:

  • In welchem Reifestadium befindet sich das Unternehmen. Nicht alle Investoren investieren in der Anfangsphase von Start-ups. Sie können sich dafür entscheiden, in der Seed-, Früh- oder sogar in der Reifephase einzusteigen. Es ist sogar möglich, dass sie schon vor der Gründung des Unternehmens investieren, weil ihnen die Idee so gut gefällt.
  • Die geografische Region, in der das Unternehmen tätig ist. Die meisten Investoren ziehen es vor zu investieren, wenn sich das Start-up an einem für sie erreichbaren Ort befindet. Dies liegt daran, dass das Unternehmen von ihrem Wohnsitz aus leichter zu kontrollieren ist, insbesondere bei Stichprobenprüfungen.
  • Die Höhe der erforderlichen Investition. Risikofirmen legen in der Regel einen Mindest- und einen Höchstbetrag für ein Start-up fest, mit dem sie liebäugeln. Dies dient der effizienten Überwachung der Auszahlung von Mitteln an mehrere Start-ups.
  • Die Art des Industriesektors. Risikokapitalgeber neigen dazu, ihre Investitionen auf Branchen zu konzentrieren, die sie kennen oder in denen sie Experten sind.

Diese Fragen sollten gut beantwortet und untersucht werden. Bei der Durchführung der Due-Diligence-Prüfung könnten einige rote Fahnen auftauchen. In diesem Bereich werden 85 bis 90 Prozent der Geschäftsvorschläge abgelehnt.

Diese erste Tatsachenfeststellung ist der Auslöser für die Entscheidung, ob die nächste Phase des Prozesses eingeleitet werden soll, in der die Bewertung und die Strukturierung des Geschäfts erfolgen soll.

Kein universeller Due-Diligence-Prozess passt für alle

Die Investoren können bei der Durchführung der Due-Diligence-Prüfung kreativ sein. Aufgrund der fortschreitenden Spezialisierung der einzelnen Branchen gibt es nicht nur einen Ansatz, der den Bedürfnissen aller Risikokapitalgeber entspricht.

Die Due-Diligence-Prüfung, in welcher Form, Ausgestaltung oder Länge auch immer, ist unerlässlich, um das Risiko für die Investoren zu minimieren. Deshalb ist es so wichtig, die Herausforderungen, den Wettbewerb und die Probleme, die in einem Gründungsvorhaben stecken und die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind, gründlich zu prüfen.

Start-ups haben einen langen Weg vor sich, um Mittel von Risikokapitalgebern zu erhalten. Sie sollten mit einer Due-Diligence-Checkliste vorbereitet sein, die den potenziellen Investoren vorgelegt wird, die ihre Wirtschaftsprüfer mitbringen, um die Lebensfähigkeit des Unternehmens zu prüfen. Diese Checkliste ist besonders wichtig, damit die erste Finanzierungsrunde eingeleitet werden kann.

Arten von Due-Diligence-Prüflisten

Es gibt verschiedene Formen von Due Diligence Checklisten. Unabhängig von ihrer Gestaltung und ihrem Inhalt sollten sie organisierte und umfassende Methoden enthalten, die die Investoren nutzen können, um die Durchführbarkeit eines Start-ups vollständig zu verstehen und zu erfassen.

Hier sind einige Beispiele:

Eine komprimierte Checkliste für die Sorgfaltspflicht

Dies ist eine sehr knappe Muster-Checkliste, die alle Grundlagen abdecken kann. Es gibt 9 Hauptabschnitte, die jeweils eigene kleinere Unterabschnitte haben. Sie besteht aus:

  • Handlungen und Sitzungsprotokolle.
  • Charta-Papiere und Dokumente.
  • Grundkapital.
  • Rechtliche und regulatorische Leitlinien.
  • Eigentum an geistigem Eigentum.
  • Vollständige Liste von Management, Beratern und Mitarbeitern.
  • Fremdfinanzierung und Geschichte.
  • Alle anderen Vereinbarungen und Verträge.
  • Sonstiges.

Risikokapitalfirmen erhalten jeden Monat zahllose Anfragen für Start-up-Finanzmittel, und diese Vorlage kann Ihr Unternehmen im Vergleich zu anderen Start-ups, die um die verfügbaren Investitionen konkurrieren, systematisch und effizient erscheinen lassen.

Eine gestraffte Checkliste für die Sorgfaltspflicht

Startup-Mentor Alexander Jarvis empfiehlt diese übersichtliche Checkliste, mit der sich die richtigen Investoren finden lassen:

  • Finanzielle Geschichte.
  • Finanzielle Projektionen und Geschäftsmodell.
  • Allgemeine Unternehmens-, Rechts- und Compliance-Dokumente.
  • Absprachen, Verträge, Verhandlungen und Materialien.
  • Mitarbeiter und Management.
  • Geistiges Eigentum in der Branche.
  • Versicherungsschutz.
  • Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften in den Ländern, in denen das Startup tätig ist.
  • Rechtsstreitigkeiten.
  • Technologie.
  • Andere Bedenken.

Mit dieser Vorlage könnten Sie Fragen wie diese beantworten:

  • Geprüfte Jahresabschlüsse der letzten 3 Geschäftsjahre.
  • Wenn das derzeitige Organigramm des Unternehmens einschließlich seiner Tochtergesellschaften, verbundenen Unternehmen, Zweigniederlassungen und Beteiligungen weiterhin gilt.
  • Geben Sie Einzelheiten zu den erwarteten erheblichen Auswirkungen auf die Finanzlage des Start-ups an, wenn Branchenereignisse oder wirtschaftliche Szenarien eintreten, kürzlich eingetreten sind oder erwartet werden.

Umfassende Checkliste für die Sorgfaltspflicht

Es handelt sich um eine sehr gründliche Due-Diligence-Checkliste, die in 19 Abschnitte unterteilt ist:

  • Regulatorische und kartellrechtliche Bedenken.
  • Fragen der Informationstechnologie.
  • Ausgelagerte Fachkräfte, die nach der erledigten Aufgabe bezahlt werden.
  • Öffentlichkeitsarbeit.
  • Rechtsstreitigkeiten.
  • Versicherungsschutz.
  • Angebotene Produkte und Dienstleistungen.
  • Kundendatenbank.
  • Steuerliche Informationen.
  • Wesentliche Verträge und Vereinbarungen.
  • Genehmigungen und Lizenzen.
  • Umweltbelange.
  • Immobilienbeteiligungen.
  • Physische Vermögenswerte.
  • Geistiges Eigentum in Form von Urheberrechten, Marken, Geschäftsgeheimnissen und Mustern.
  • Management, Mitarbeiter und Leistungen.
  • Organisationsstruktur, Ansehen und guter Ruf des Unternehmens.
  • Finanzielle Daten.
  • Einnahmeströme und Ressourcen.

Jeder Abschnitt besteht aus einer Untergruppe von Schritten mit verschiedenen beweglichen Teilen und bietet einen sehr aufschlussreichen Überblick darüber, worauf Risikokapitalgeber achten. Dies ist eine der gründlichsten Due-Diligence-Checklisten, die alle wichtigen Punkte abdeckt.

Diese drei Arten von Due-Diligence-Checklisten helfen Ihrem Unternehmen bei der Vorbereitung auf Risikokapitalgeber und werden hoffentlich zu einer erfolgreichen Finanzierung führen. Finden Sie das effektive Modell, das den Investoren alle wichtigen Aspekte Ihres Unternehmens so deutlich wie möglich macht, damit alle ihre Fragen zu ihrer vollsten Zufriedenheit beantwortet werden.

English Svenska Dansk Norsk Suomalainen